Die US-amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) und General Atomics Aeronautical Systems, Inc. sind bereit, mit der Flugtestphase ihrer Raketenabschussdrohne „LongShot“ zu beginnen.
Durch das Joint Venture, das im Jahr 2020 begann, sicherte sich General Atomics einen wettbewerbsfähigen Vertrag, um die Vision der DARPA eines Luft-Luft-fähigen Fahrzeugs zum Leben zu erwecken. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kampfflugzeuge zu revolutionieren.
Die LongShot Raketenfeuerdrohne von DARPA und General Atomics
Laut News Atlas kombiniert das Flugzeug Luft-Luft-Raketen mit einer strahlgetriebenen Drohne, die Jäger und Bomber starten und steuern können.
In den letzten drei Jahren hat General Atomics eine Reihe von Design-Iterationen durchgeführt, um die Leistung des Flugzeugs zu verfeinern, was in den bevorstehenden Flugtests, die für 2024 geplant sind, ihren Höhepunkt fand.
Diese Phase ist von entscheidender Bedeutung für die Bestätigung grundlegender Fahreigenschaften des Fahrzeugs und legt den Grundstein für die nachfolgende Entwicklung und Bewertung.
Mike Atwood, Vizepräsident für Advanced Aircraft Programs bei GA-ASI, äußerte seine Vorfreude und sagte: „Wir freuen uns sehr, in die Luft zu gehen! Flugtests werden digitale Designs validieren, die im Laufe des Projekts verfeinert wurden.“ General Atomics ist bestrebt, diesen Prozess zu nutzen, um schnell innovative unbemannte Fähigkeiten für die Landesverteidigung bereitzustellen.“
Das zentrale Ziel des LongShot-Programms besteht darin, die etablierten Normen von Luftkampfeinsätzen zu durchbrechen. Dazu gehört die Demonstration eines unbemannten Luftfahrzeugs, das in der Lage ist, aktuelle Luft-Luft-Waffen einzusetzen, die Angriffsreichweite erheblich zu erweitern und die Effektivität der Mission zu steigern.
Das Programm umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Flugerprobung eines Demonstrationssystems, um die Machbarkeit des LongShot-Konzepts zu belegen.
NASA und DARPA schließen sich für nuklearbetriebene Raketen zusammen
In einer ähnlichen Entwicklung starten NASA und DARPA ein ehrgeiziges Projekt, das sich auf nuklearbetriebene Raketen konzentriert und einen erheblichen Sprung in den Fähigkeiten von Weltraummissionen darstellt. Die NASA investiert beachtliche 300 Millionen US-Dollar in dieses Unterfangen und strebt den ersten Start einer Nuklearrakete bis 2027 an.
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Ineffizienzen herkömmlicher Raketen auf Verbrennungsbasis zu beheben, die für ihren hohen Treibstoffverbrauch berüchtigt sind und ein erhebliches Hindernis für die Reise in den Weltraum darstellen.
Lockheed Martin wurde mit der Leitung des Projekts betraut und damit beauftragt, die atomgetriebene Rakete im Rahmen des Demonstration Rocket for Agile Cislunar Operations (DRACO)-Programms zu entwerfen, zu bauen und zu testen veritasium.
Es stellt einen bedeutenden Schritt hin zur Erschließung des Potenzials nuklearer Antriebe im Bereich der Weltraumforschung dar. Dieses Unterfangen ist ein Beweis für die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der Luft- und Raumfahrttechnologie, in der Partnerschaften zwischen Regierungsbehörden und privaten Einrichtungen die Grenzen dessen verschieben, was einst für unmöglich gehalten wurde.
Während sowohl das LongShot-Programm als auch das Atomraketenprojekt voranschreiten, versprechen sie, die Zukunft der Luftkampfeinsätze bzw. der Weltraumforschung neu zu gestalten.